Wünsche allen Besuchern dieser informativen, privaten Homepage einen guten Tag!



Fahrplanwechsel 2017
Am 10. Dezember ist europaweiter Fahrplanwechsel. In Nordrhein-Westfalen gibt es zahlreiche Verbesserungen für Reisende der Deutschen Bahn. Hier sind die Änderungen einsehbar: Fahrplanänderungen DB ab 10.12.2017

Meldungen zur Bahn

Gleichzeitig Streik bei Bahn und Verdi droht – gibt's Donnerstag ... - 24RHEIN
Gleichzeitig Streik bei Bahn und Verdi droht – gibt's Donnerstag ...  24RHEIN

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 13:37

Niedersachsen & Bremen: Bombenentschärfung schränkt auch Bahn-Fernverkehr ein - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN
  1. Niedersachsen & Bremen: Bombenentschärfung schränkt auch Bahn-Fernverkehr ein - n-tv.de  n-tv NACHRICHTEN
  2. Verkehr - Göttingen - Bombenentschärfung schränkt auch Bahn-Fernverkehr ein - Wirtschaft - SZ.de  Süddeutsche Zeitung - SZ.de
  3. Bombenentschärfung schränkt auch Bahn-Fernverkehr ein  WELT

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 13:13

Bahn: Ausfälle bei Abellio zwischen Halle und Kassel - MDR
Bahn: Ausfälle bei Abellio zwischen Halle und Kassel  MDR

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 12:23

Kölner Bahn-Held rettet Frau vor Übergriff mit einem mutigen Trick - 24RHEIN
Kölner Bahn-Held rettet Frau vor Übergriff mit einem mutigen Trick  24RHEIN

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 12:17

Giffey lobt U-Bahn-Vision für Berlin: „Gut, dass die BVG das große Ganze denkt“ - Tagesspiegel
  1. Giffey lobt U-Bahn-Vision für Berlin: „Gut, dass die BVG das große Ganze denkt“  Tagesspiegel
  2. Berliner U-Bahn-Erweiterung: BVG-Utopien aus der Mottenkiste  Tagesspiegel
  3. U-Bahn-Plan der BVG: Nein danke, die Rumpelkammer ist schon lange voll!  Berliner Zeitung

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 12:11

Streikgefahr im Schienenverkehr nimmt zu: Bahn ruft EVG „umgehend“ zu Verhandlungen zurück - Tagesspiegel
Streikgefahr im Schienenverkehr nimmt zu: Bahn ruft EVG „umgehend“ zu Verhandlungen zurück  Tagesspiegel

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 11:55

Geld verdienen beim Radfahren: App der Deutschen Bahn macht es möglich - CHIP - CHIP Online Deutschland
Geld verdienen beim Radfahren: App der Deutschen Bahn macht es möglich - CHIP  CHIP Online Deutschland

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 11:42

Bahn - Berlin - S-Bahnhof Köpenick erhält Regionalzug-Bahnsteig ... - Süddeutsche Zeitung - SZ.de
Bahn - Berlin - S-Bahnhof Köpenick erhält Regionalzug-Bahnsteig ...  Süddeutsche Zeitung - SZ.de

Quelle: "Bahn" - Google News | 22 Mar 2023 | 11:27

Bombenentschärfung schränkt auch Bahn-Fernverkehr ein
Der Hauptbahnhof der Stadt soll ab 6.00 Uhr am Samstagmorgen nicht mehr angefahren werden, wie die Bahn am Mittwoch mitteilte.

Quelle: Bahn - BingNachrichten | 22 Mar 2023 | 6:52

Giffey lobt U-Bahn-Vision für Berlin: „Gut, dass die BVG das große Ganze denkt“
Für ihre Ideen zum massiven Ausbau des U-Bahnnetzes wurde die BVG harsch kritisiert. Regierungschefin Franziska Giffey findet den Ansatz gut.

Quelle: Bahn - BingNachrichten | 22 Mar 2023 | 5:11

Panne bei Werbung für Deutschland-Ticket Warum die S-Bahn einen Slogan zurückzieht
In einem Brief, der auf das Deutschland-Ticket hinweist, nutzt die S-Bahn Stuttgart einen Slogan, der an eine Textpassage aus einem nationalsozialistischen Lied erinnert. Was sagen die Verantwortliche

Quelle: Bahn - BingNachrichten | 22 Mar 2023 | 3:16

Gmünd statt Gmund: Bahn setzt Frau im Rollstuhl in falschen Zug
Bahnmitarbeiter setzten Rollstuhlfahrerin Meike Scheibeck (76) in den falschen Zug. Am Ende musste die schwerbehinderte Frau ein Taxi nehmen.

Quelle: Bahn - BingNachrichten | 22 Mar 2023 | 2:52

Gemeinsam besser: DB und Nord-Bundesländer schließen Bündnis für schnelleren Schienenausbau
Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und die DB unterzeichnen MoU zur „Zukunft Schiene Nord“ • 30 Milliarden Euro bis 2030 für die Förderung und Beschleunigung des Schienenausbaus

Quelle: DB Group press releases | 12 Jan 2022 | 11:55

Ab 1. Januar bei der Bahn: Haferdrink als Milchalternative zum Kaffee
In allen ICE- und IC-Zügen: DB setzt weiteren Baustein für mehr Nachhaltigkeit in der Bordgastronomie um • Rein pflanzliche Milchalternative für den Kaffeegenuss • Weniger Plastikbesteck, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, share-Wasser: Nachhaltigkeit Top-Thema für DB

Quelle: DB Group press releases | 30 Dec 2021 | 8:05

Über 1.000 Bahnhöfe renoviert: DB schließt Modernisierungsprogramm 2021 ab
Heller, umweltfreundlicher, komfortabler: Offensive für attraktive Bahnhöfe 2021 erfolgreich beendet • 120-Millionen-Sofortprogramm des Bundes zeigt Wirkung • Reisende zufriedener • Rund 900 Handwerksbetriebe profitieren

Quelle: DB Group press releases | 29 Dec 2021 | 10:55

Große Nachfrage bei Mitarbeitenden: DB unterstützt Covid-19-Impfkampagne der Bundesregierung
Positive Bilanz: 22.500 DB-Mitarbeitende nutzen Impf-Angebot des Konzerns • Personalvorstand Martin Seiler: „Der Gesundheitsschutz unserer Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität.“

Quelle: DB Group press releases | 28 Dec 2021 | 11:25

Ruhiger Reiseverkehr zu Weihnachten
Zu Weihnachten insgesamt 1,6 Millionen Reisende im Fernverkehr • Auslastung der Züge zwischen 22.12. und 26.12 bei durchschnittlich rund 40 Prozent • Seit Einführung der 3G-Regel eine halbe Million Fahrgäste im Fernverkehr stichprobenartig kontrolliert

Quelle: DB Group press releases | 27 Dec 2021 | 13:05

Einstellungsziel wieder übertroffen! DB holt in diesem Jahr 22.000 neue Mitarbeitende an Bord
Im zweiten Corona-Jahr erfolgreich rekrutiert • DB-Personalvorstand Martin Seiler zieht Bilanz: „Für die Mobilitätswende braucht es engagierte Mitarbeitende“ • DB punktet auf weiter angespanntem Arbeitsmarkt

Quelle: DB Group press releases | 21 Dec 2021 | 10:37

Große Solidarität: DB-Spendenaktion bringt 4,65 Millionen Euro für Flutopfer
Bahn-Beschäftigte spenden über 2,3 Millionen Euro, Urlaub und Überstunden • DB verdoppelt Spendenbetrag auf 4,65 Millionen Euro • DB-Chef Lutz: „Große Solidarität und beeindruckender Zusammenhalt der Beschäftigten“ • Rund 450 Unterstützungsanträge bereits bewilligt • Personalvorstand Seiler: „DB lässt Mitarbeitende nicht allein“

Quelle: DB Group press releases | 17 Dec 2021 | 9:50

Mehr Nachtzüge für Europa: Zwei neue Nightjet-Linien gehen an den Start
Wien–München–Paris und Zürich–Köln–Amsterdam starten • Ab Ende 2023 starten die Linien Berlin–Brüssel und Berlin–Paris

Quelle: DB Group press releases | 11 Dec 2021 | 8:25



Videos Deutsche Bahn


Bahnhöfe in Deutschland

Suchen nach Bahnhöfen in Deutschland. Es wird die Stadt, der Bahnhof, die Adresse, das Bundesland, die Bahnmeisterei, die Kategorie, die Betriebsstelle, die Postleitzahl, der Aufgabenträger, ob Fernverkehrs- und Nahverkehrszüge verkehren und die Koordinaten angezeigt. Die Lage des Bahnhofes läßt sich über ein Kartenausschnitt betrachten. Auch ist es möglich direkt bei der DB nach dem gesuchten Bahnhof zu schauen. Die nächsten Abfahrts- und Ankunftszeiten der Züge von dem gesuchten Bahnhof sind ebenfalls abrufbar.


Zur Bahnhofssuche Stadt oder Ort eingeben

und noch etwas aus einem Bahnhof........



30 Minuten gratis WLAN an über 100 Bahnhöfen Info hier!

Bahncard-Service DB

Achtung! Bahncard nur als Abo - hier klicken

Bahncard kündigen



Bahnadressen und weitere Bahngesellschaften

Der Eisenbahn Webkatalog


Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
  • 17.03.2023, Fahrgastpreise 2023
    Der Fahrgastverband PRO BAHN hat heute in Bad Salzdetfurth die Fahrgastpreise für das Jahr 2023 verliehen. Bundespreise erhielten die Initiative "Almetalbahn zügig ans Netz" und die Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds, Anna-Theresa Korbutt. Ein Sonderpreis ging an Rainer Engel. Der Landespreis wurde an den Regionalverband Großraum Braunschweig verliehen. In einer Pressemitteilung werden die Preisträger ausführlich gewürdigt.
  • 13.03.2023, On-Demand – Teil der Zukunft des ÖPNV oder nicht?
    In vielen Ecken Deutschlands – sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen – gibt es On-Demand-Verkehre (Linienbedarfsverkehr, Anruf-Sammel-Taxis, etc.) als Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs oder auch um kleinere Orte überhaupt durch öffentliche Verkehrsmittel zu erschließen. Es handelt sich vom Angebot her oft eher um Daseinsfürsorge und weniger um eine Alternative für Autobesitzer (siehe Negativbeispiel 2019). Ein weiteres Problem ist die Finanzierung, da Basis der Angebote meist spezielle, zeitlich begrenzte Fördertöpfe sind – diese anzuzapfen ist sich aber selbst die DB nicht zu schade. Auch viele ÖPNV-Berater sehen in On-Demand einen ÖPNV von morgen. Die FAZ hatte letzten Monat getitelt "Warum On-Demand-Busse den Kommunen zu teuer sind", und in Murnau droht einem vielbeachteten On-Demand-Modell das Aus. Auch in Ballungsräumen gab es Fehlversuche (aktueller Bericht aus Berlin). Die Abhängigkeit vom bundesdeutschen Förderwust und kurzfristigen politischen Entscheidungen auf unterster Ebene thematisiert der VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) in einem Positionspapier und einer Pressemitteilung. Aus Sicht von PRO BAHN sind On-Demand-Verkehre nur sinnvoll, wenn sie voll in das tarifliche Umfeld sowie die Fahrgastinformation (Auskunftssysteme) integriert sind, und die Fahrten auch auf Umstiege zu Bus und Bahn abgestimmt sind.
  • 10.03.2023, Zoff um Streckensperrungen im Raum Stuttgart
    Die Deutsche Bahn hat angekündigt (via DPA), dass im Raum Stuttgart verschiedene Strecken länger gesperrt werden. Als Grund für die Sperrungen werden Kabelbauarbeiten im Zuge des Projekt "Digitaler Knoten Stuttgart" genannt. Beim SWR ist zu lesen, die kurzfristige Ankündigung spreche dafür, dass die DB die geplanten Arbeiten unterschätzt habe. Es läge auch "offenbar" noch kein Konzept für Ersatzverkehre und Umleitungen vor. Verärgert über die kurzfristige Ankündigung sind ist neben dem Stuttgarter Oberbürgermeister auch Verkehrsminister Hermann. Er spricht von "miserablem Management des Projektes und der Kommunikation der Deutschen Bahn". Beide erwarten möglichst schnell die Vorlage eines funktionierenden Ersatzkonzeptes, und dass die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste so klein wie möglich gehalten werden. Für den Herbst sind weitere Sperrungen vorgesehen.
    Ergänzung: Die DB-Pressemitteilung zum Thema wurde inzwischen auch online gefunden, allerdings sehr versteckt.
  • 08.03.2023, "Bahnausbau Region München" - Dialogforum Süd
    Als zweiter Teil der Updates zum Bahnausbau rund um München fand das "Dialogforum Süd" statt – siehe auch Meldung zum Dialogforum Nordost vom 28. Februar. Die Präsentation enthält wieder den Statusbericht der DB zu Projekten, die sich mindestens in einer Planungsphase befinden, sowie im zweiten Teil Bewertungen möglicher Projekte, die sich weiter in der Zukunft befinden. Hier geht es unter anderem um Regional-S-Bahnen nach Traunstein und Kufstein, um die Elektrifizierung des Oberlandnetzes, oder um den zweigleisigen Ausbau der S-Bahn zwischen Giesing und Dürrnhaar. Ebenso tauchen zusätzliche Halte wie Menterschwaige und Weichselbaum wieder auf. Da sich die Präsentationen um deutlich über 50% überlappen, werden auch zum Dialogforum Süd der bereits angesprochene weitere Ausbau des Bahnhof Laim und ein optionaler Südostast der zweiten Stammstrecke nach Giesing erwähnt.
  • 07.03.2023, DB stellt Verkauf per Telefon ein
    Einem Online-Artikel ist zu entnehmen, dass die Deutsche Bahn den Verkauf per Telefon für die meisten Fahrkarten ab Mai einstellt. Bisher wurde dies als einer der "Wege zur Fahrkarte" vermarktet. Die Tickets konnten am Automaten abgeholt werden ("Bahn-Tix") oder wurden mit Aufpreis zugeschickt. DB-Agenturen wie Reisebüros haben zu Fahrkartenbestellung und -versand ihre eigenen Regeln. Die DB hat die Einstellung des Telefonverkaufs bisher nicht angekündigt, sondern Kunden, die telefonisch kaufen, werden beim Verkaufsgespräch informiert.
  • 07.03.2023, Reaktivierung von Nebenbahnen in Württemberg
    Im Landkreis Göppingen wurde eine Studie vorgestellt, die die Reaktivierung dreier Streckenabschnitte und einen möglichen Lückenschluss als Neubaustrecke untersucht hat. Als Ergebnis von Potenzialanalyse und Nutzen-Kosten-Untersuchung kam heraus, dass die Voralbbahn von Göppingen nach Bad Boll und die Verlängerung der Teckbahn von Kirchheim nach Weilheim gute Chancen für eine Reaktivierung haben. Die Hohenstaufenbahn von Göppingen nach Schwäbisch Gmünd und ein Lückenschluss zwischen Weilheim und Bad Boll schnitten dagegen bei der Bewertung schlecht ab. (Pressemitteilung, Präsentation)
  • 07.03.2023, Neues von PRO BAHN aus dem Norden und dem Osten
    Der Landesverband PRO BAHN Berlin-Brandenburg hat eine Kooperation mit dem Deutschen Familienverband gestartet. Als eine erste Zusammenarbeit erarbeiten die beiden Verbände Kriterien, die ein familienfreundlicher Bahnhof erfüllen sollte. Bereits im September 2022 gab es dazu eine Präsentation. Der Berliner Flughafenbahnhof wurde anhand der Kriterien auf Familientauglichkeit untersucht, und als familiengerechter Bahnhof ausgezeichnet. Die bereits thematisierten Bauarbeiten und Sperrungen im Bereich Hamburg nimmt PRO BAHN Schleswig-Holstein/Hamburg zum Anlass, erneut auf die Defizite der Infrastruktur rund um die Hansestadt hinzuweisen. Auch das baubedingt nötige Umsteigen in Pinneberg ist wegen der Beschränkheit der dortigen Anlagen nicht problemfrei.
  • 06.03.2023, Pünktlichkeit und Störungen in S-Bahn-Netzen
    Der Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel hat nach der Pünktlichkeit in den neun nach Fahrleistung größten deutschen S-Bahn-Netzen gefragt. Die Antwort (auf Seite 80 des Bundestagsdokuments) ergab für das erste Halbjahr 2022, dass die pünktlichsten S-Bahnen in Berlin, Mitteldeutschland (Leipzig/Halle) und im Raum Stuttgart unterwegs waren. Am schlechtesten schneiden die Regionen Rhein-Neckar, Rhein-Ruhr und Köln ab. Die meisten Weichenstörungen gab es in den Netzen Köln, Rhein-Main und Rhein-Ruhr, während die Leit- und Sicherungstechnik am häufigsten in den Netzen Köln, Stuttgart und Rhein-Neckar gestört war. Dass die Unterschiede im Detail liegen, zeigt das Beispiel München anhand einer Anfrage des Landtagsabgeordneten Büchler. Dort lag die Pünktlichkeit der Linien S1 und S2Ost 2022 noch unter dem des schlechtesten Netzes Rhein-Neckar. Auch die Methodik der Datenerfassung kann man in Frage stellen. Matthias Gastel hatte 2020 schon einmal Pünktlichkeitszahlen veröffentlicht. Beim Vergleich ist erkennbar, dass die Werte in vielen Netzen (inklusive Hamburg) schlechter geworden sind, während es beispielweise bei Mitteldeutschland eine Verbesserung gab.
  • 06.03.2023, Schiene statt Straße
    Bundesverkehrsminister Wissing hat eindeutig klargemacht, dass für ihn der weiter fortschreitende Straßenbau im Zentrum seiner Politik steht. Die Grünen im Bayerischen Landtag und der Bundestagsabgeordnete Leon Eckert, der im Verkehrsausschuss sitzt, haben nun ein Maßnahmenpapier "Schiene statt Straße" vorgelegt. Neben der Überprüfungen von Straßenneubauplänen, werden darin u.a. "langfristig massive Investitionen in die Bahninfrastruktur" gefordert. Das Papier wurde heute in einer Pressekonferenz vorgestellt, deren Aufzeichnung auf Instagram verfügbar ist. Auch die Allianz pro Schiene weist immer auf die Unterschiede bei Investitionen in Straße und Schiene hin, und wirft Wissing vor, ein "fatalistischer Minister ohne verkehrspolitischen Gestaltungsanspruch" zu sein.
  • 02.03.2023, Deutschlandtakt - 2026, 2030 oder 2070?
    Für viel Furore hat ein ZDF-Bericht gesorgt, der unterstellt, dass die verkehrlichen Ziele der Deutschlandtakt-Projekte von 2030 auf 2070 verschoben wurden (siehe auch ZDF-Zoom-Reportage). Grundlage ist ein Zitat von Verkehrsstaatssekretär Theurer, nachdem der Deutschlandtakt "in den nächsten 50 Jahren als Jahrhundertprojekt" umgesetzt würde. Ob die ZDF-Journalisten damit rechneten, dass die vielen Einzelprojekte in den nächsten sieben Jahren umgesetzt werden, bleibt unklar. Staatssekretär Theurer bezeichnete den Bericht als "grob irreführend". Der Deutschlandtakt sei "ein fortlaufendes Projekt", bei dem 2026 die erste Etappe fertigestellt sein soll. Leider sind Informationen des Bundesverkehrsministeriums oft eher marketingsorientiert, und verschleiern die Fakten ein wenig. Ist das Ziel, die Fahrgastzahlen von 2019 bis 2030 zu verdoppeln, angesichts vieler gegenläufiger Entwicklungen wirklich noch realistisch? Auch die Allianz pro Schiene fordert mehr Klarheit von der Bundesregierung.