Wünsche allen Besuchern dieser informativen, privaten Homepage einen guten Morgen!



Beschwerden an Verkehrsunternehmen





Wie beschwere ich mich richtig?

Zunächst sollte jeder sich die Frage stellen, lohnt sich die Beschwerde überhaupt?

Grundsätzlich soll eine Beschwerde einen Sinn besitzen. Wenn sich z. B. über zu frühes Fahren von der Haltestelle beschwert werden soll, sollte erst mal die Taktfolge eine Berücksichtigung finden. Wenn bei einem 5 Minutentakt die Bahn oder der Bus zwei oder drei Minuten zu früh sein sollte, kann dieses auch eine zu spät fahrende Bahn oder fahrender Bus sein. Sicherlich ergibt hier eine Beschwerde im 30 oder 60 Minutentakt Sinn, denn wenn hier zu früh von den Haltestellen abgefahren wird, ist die Wartezeit zu dem nächsten Linienfahrzeug unerträglich lang. Es ist für die Beschwerde die Linien- und Fahrzeugnummer sowie die Zeit festzuhalten und bei der Beschwerde mit anzugeben.

Fahrpersonal

Beschwerden über das Fahrpersonal sollten gut überlegt sein und auch einen richtigen Grund besitzen. Wenn das Fahrpersonal nicht gerade übertrieben unfreundlich ist, sollte hier auf Beschwerden gänzlich verzichtet werden. Das Fahrpersonal ist ständigen Stresssituationen ausgesetzt sowie einer enorm unregelmäßigen Arbeitszeit und die Entlohnung wird in keiner Weise ihrer Arbeitsleistung gerecht. Auch ist ihr Stellenwert innerhalb der Firmenhierarchien keineswegs ihrer Arbeitsleistung entsprechend, denn sie sind die Säulen eines jedem Verkehrsbetriebes was jedoch viele Unternehmen nicht erkennen oder nicht erkennen wollen.

Sauberkeit

Beschwerden über die Sauberkeit in den Fahrzeugen sollten gut durchdacht sein. Die Verkehrsunternehmen investieren viel Geld in die Sauberkeit der Fahrzeuge. Die Bahnen und Busse werden täglich gründlich gereinigt und gehen immer sauber auf die Strecke. Die Verschmutzungen während des laufenden Betriebes sind ausnahmslos dem fehlerhaften Verhalten anderer Fahrgäste zuzurechnen, deren Anstand und Erziehung nicht ausreicht ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Es kann auch nicht für das Fehlverhalten einiger Zeitgenossen den Verkehrsbetrieben die Schuld zugewiesen werden. Jedoch sollten manche Verkehrsunternehmen dahingehend ihre Marketingstrategien ändern, dass den Fahrgästen nicht alles erlaubt wird, z. B. Speisen und Getränke zu sich zu nehmen, denn es ist für jedem zumutbar eine Kurzstrecke ohne Nahrung zurückzulegen, davon stirbt keiner. Hier wäre dann ein großer Sprung zur ständigen Sauberkeit geschafft.

In die Sauberkeit der Haltestellen und der Stadt- U-Bahn Stationen wird ebenfalls von den Verkehrsunternehmen viel investiert. Hier finden regelmäßige Reinigungen statt und an stark frequentierten Stationen sogar mehrmals täglich. Doch auch hier sind die Verschmutzungen ausnahmslos dem Fehlverhalten der sich dort aufhaltenden Passanten zuzurechnen.

Infrastruktur

Bauliche Anlagen innerhalb der Betriebsgebiete werden häufig über diverse staatliche Förderprogramme erstellt. Dazu gehört der behindertengerechte Haltestellenausbau, Einrichtungen von neuen beleuchteten Wetterschutzeinrichtungen, Beschleunigungsprogramme für Signalanlagen bis hin zu neuen Stadt- und Straßenbahntrassen mit den dazugehörenden Leittechniken. Auch neue energiesparende Fahrzeuge, z. B. bei Bussen die Hybridtechnologie, unterliegen häufig staatlichen Förderprogrammen. Doch alle diese Förderprogramme sind nur begrenzt abrufbar und unterliegen dem steuerlichen Gesamtaufkommen des Staates. Ohne Förderprogramme ist kein Verkehrsunternehmen in der Lage neue Infrastrukturprojekte herzustellen. Alleine die Unterhaltung der bestehenden Infrastruktur belastet die Unternehmen schon bis an ihre finanziellen Grenzen. Auch hier ist es angebracht Beschwerden gut zu überdenken. Wenn vorhandene Haltestellenanlagen nicht mehr den neuesten Stand besitzen, Wetterschutzeinrichtungen fehlen, oder Fahrzeuge schon einige Tage hinter sich haben, so wird im Rahmen von möglichen Förderprogrammen bestimmt irgendwann Abhilfe geschaffen. Es ist aber auch zu bedenken, dass jede Förderung steuerfinanziert ist und somit jeder einzelne Bürger indirekt daran beteiligt ist. Ebenso entscheidend sind immer die momentanen Haushaltssituationen der Länder und des Bundes. 

Beantwortung

Bei den Verkehrsbetrieben wird jede Beschwerde ernst genommen und ist diese noch so dämlich. Eine Beschwerde setzt die Verwaltungsmaschinerie in Gang. Die Meldung wird aufgenommen und dokumentiert, es folgt eine Weiterleitung zu den entsprechenden Fachabteilungen die ihrerseits eine Stellungnahme dazu abgeben. Abschließend wird von der für die Beschwerden zuständigen Abteilung ein Anschreiben an dem Beschwerdeführer formuliert und versendet. Alle Beschwerden werden im positiven Sinn beantwortet, auch wenn momentan die Wünsche nicht erfüllbar sind. Doch jedes Verkehrsunternehmen ist bestrebt, im Rahmen seiner Möglichkeiten eine für beide Seiten einigermaßen zufriedenstellende Lösung zu finden.

Zu diesen Themen möchte ich jedoch hinzufügen, dass dieses ausschließlich meine private Meinung ist und in keiner Weise mit irgendeinem Verkehrsunternehmen im Zusammenhang steht.


Artikel, Juli 2011

Webmaster

Weitere Artikel

Qualität im ÖPNV? Sie können es nicht lassen...

Kostenloser Massentransport für Viele und relativ hohe Fahrpreise für Wenige, so ist der ÖPNV gestaltet

Die Gemeinsamkeiten zwischen Politik und kommunalen ÖPNV sind unverkennbar, insbesondere im Bereich der Führungshierarchien

Öffentliche Personennahverkehrsbetriebe bekommen keine Fahrer. Doch warum ist das denn leider so?

Hierarchieproblem bei den Verkehrsbetrieben im ÖPNV

Teamarbeit bei den Verkehrsbetrieben im ÖPNV

Versuchtes sparen bei Verkehrsunternehmen als Ausgleich für eine katastrophale Personalpolitik

Hoher Krankenstand bei den Verkehrsbetrieben, insbesondere im Fahrdienst. Wundern tun sich Kommunalpolitiker und Vorstände, weil sie nie etwas verstehen

Was haben Führungskräfte im Öffentlichen Dienst mit Politikern gemeinsam?

Der Sinn von Spartengewerkschaften

Die GDL und die DB, der DGB und die Politik, alles für den Bürger

Kommunalpolitik und Verkehrsbetriebe

Unannehmlichkeiten

Mitarbeiter von Nahverkehrsunternehmen

Busfahrer im ÖPNV, Freiwild für die Fahrgäste?

Grundversorgung und die Qualität des Nahverkehrs - Pünktlichkeitsversprechen - Sicherheit

Beschwerde

Gewerkschaft

Kommunaler Arbeitgeberverband

Multimodale Mobilität

Sauberkeit

ÖPNV als Mittel zur Weltrettung in Deutschland, natürlich komplett elektrifiziert und utopisch gestaltet

Abzocken für das Klima, erst mal 5,2 Milliarden Euro für den ÖPNV…

Mehr in dem Blog "Die Freie Meinung"

Die-Freie-Meinung

Immer die neuesten Nachrichten, hier!

Nachrichten bei topnewsinfo.de

Print Friendly and PDFPrintPrint Friendly and PDFPDF