Aktuelle Nahverkehrs-Nachrichten
"Nahverkehr" - Google News
Als Nahverkehr werden Verkehrsleistungen bezeichnet, die im Güter- oder Personenverkehr (Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV) über geringe Entfernungen erbracht werden.
Die Grenze des Nahbereichs ist dabei nicht genau definiert. Im Laufe der Jahrzehnte bzw. seit der Industriellen Revolution erfolgte eine stetige Vergrößerung dieses Bereiches durch die Motorisierung und das zunehmend unbeschwerliche Reisen über größere Entfernungen. In den 1950er Jahren konnte als Nahbereich von einer Entfernung bis zu 50 km ausgegangen werden, diese Grenze hat sich in Deutschland bei der Besteuerung (ermäßigter Mehrwertsteuersatz) und der Gewährung von Nachteilsausgleichen für Behinderte erhalten. Nahverkehrstarife der DB gelten heute bis 100 km und darüber hinaus. In Nordrhein-Westfalen wurde der DB-Tarif für den Personennahverkehr durch einen landesweiten Tarif ersetzt (NRW-Tarif). Der Güterkraftverkehr geht für den Güternahverkehr von der an einem Arbeitstag erreichbaren Entfernung aus.
Der Begriff Nahverkehr wird zunehmend durch Regionalverkehr ersetzt. So wurden Nahverkehrszüge ab Mitte der 1990er Jahre zu Regionalzügen, die als „Regional-Express“ durchaus Entfernungen von 300 km zurücklegen können. In der Schweiz wird zwischen Orts-, Regional- und Fernverkehr unterschieden. Ortsverkehr kann im Stadtbereich als „innerstädtischer Nahverkehr“ umschrieben werden; für Großstädte ergeben sich dabei bereits größere Entfernungen von 30 bis 50 km im Stadtbereich. Städtische Ballungsräume (Rhein-Main-, Ruhrgebiet) können als Nahbereich aufgefasst werden – in solchen Bereichen wird u.a. das Nahverkehrssystem des Personennahverkehrs als Verbundraum organisiert.
In Deutschland hatte der Güternahverkehr gegenüber dem Güterfernverkehr über Jahrzehnte andere gesetzliche Grundlagen. Für den Personenverkehr besteht heute eine scharfe Trennung zwischen öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) und schnellem Fernverkehr mit Intercity- und Hochgeschwindigkeitsverkehren.
"Nahverkehr" - Google News
- 30.05.2023, Nahverkehr im Oberallgäu: Bürgermeister begrüßen Verkehrskonzept für den Landkreis - Allgäuer Zeitung
Nahverkehr im Oberallgäu: Bürgermeister begrüßen Verkehrskonzept für den Landkreis Allgäuer Zeitung - 16.03.2023, Deutschlandticket für den Nahverkehr: Das gilt in Thüringen - MDR
Deutschlandticket für den Nahverkehr: Das gilt in Thüringen MDR - 25.05.2023, Tarifeinigung beim Nahverkehr in Bayern – keine Streiks mehr - br.de
Tarifeinigung beim Nahverkehr in Bayern – keine Streiks mehr br.de - 19.05.2023, Wieder ganztägiger Warnstreik im Nahverkehr in Bayern - tagesschau.de
Wieder ganztägiger Warnstreik im Nahverkehr in Bayern tagesschau.de - 27.05.2023, Nahverkehr: nph baut Fahrgast-Zählgeräte in Hochstift-Bussen ein - Westfalen-Blatt
Nahverkehr: nph baut Fahrgast-Zählgeräte in Hochstift-Bussen ein Westfalen-Blatt - 23.05.2023, Nahverkehr in Stuttgart: Stadt- und S-Bahn-Linien in den Ferien ... - Stuttgarter Nachrichten
Nahverkehr in Stuttgart: Stadt- und S-Bahn-Linien in den Ferien ... Stuttgarter Nachrichten - 04.05.2023, Warnstreiks im Nahverkehr mehrerer Bundesländer | tagesschau.de - tagesschau.de
Warnstreiks im Nahverkehr mehrerer Bundesländer | tagesschau.de tagesschau.de - 03.05.2023, Das empfiehlt der Masterplan Mobilität für den Nahverkehr - fr.de
Das empfiehlt der Masterplan Mobilität für den Nahverkehr fr.de - 24.05.2023, Projekt Minga plant Revolution: Sieht so die Zukunft des Münchner ... - Süddeutsche Zeitung - SZ.de
Projekt Minga plant Revolution: Sieht so die Zukunft des Münchner ... Süddeutsche Zeitung - SZ.de - 19.05.2023, Streik im Brüsseler Nahverkehr | Destinations - Reise vor9
Streik im Brüsseler Nahverkehr | Destinations Reise vor9
Begriff Definition
Nahverkehr
Als Nahverkehr werden Verkehrsleistungen bezeichnet, die im Güter- oder Personenverkehr (Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV) über geringe Entfernungen erbracht werden.
Die Grenze des Nahbereichs ist dabei nicht genau definiert. Im Laufe der Jahrzehnte bzw. seit der Industriellen Revolution erfolgte eine stetige Vergrößerung dieses Bereiches durch die Motorisierung und das zunehmend unbeschwerliche Reisen über größere Entfernungen. In den 1950er Jahren konnte als Nahbereich von einer Entfernung bis zu 50 km ausgegangen werden, diese Grenze hat sich in Deutschland bei der Besteuerung (ermäßigter Mehrwertsteuersatz) und der Gewährung von Nachteilsausgleichen für Behinderte erhalten. Nahverkehrstarife der DB gelten heute bis 100 km und darüber hinaus. In Nordrhein-Westfalen wurde der DB-Tarif für den Personennahverkehr durch einen landesweiten Tarif ersetzt (NRW-Tarif). Der Güterkraftverkehr geht für den Güternahverkehr von der an einem Arbeitstag erreichbaren Entfernung aus.
Der Begriff Nahverkehr wird zunehmend durch Regionalverkehr ersetzt. So wurden Nahverkehrszüge ab Mitte der 1990er Jahre zu Regionalzügen, die als „Regional-Express“ durchaus Entfernungen von 300 km zurücklegen können. In der Schweiz wird zwischen Orts-, Regional- und Fernverkehr unterschieden. Ortsverkehr kann im Stadtbereich als „innerstädtischer Nahverkehr“ umschrieben werden; für Großstädte ergeben sich dabei bereits größere Entfernungen von 30 bis 50 km im Stadtbereich. Städtische Ballungsräume (Rhein-Main-, Ruhrgebiet) können als Nahbereich aufgefasst werden – in solchen Bereichen wird u.a. das Nahverkehrssystem des Personennahverkehrs als Verbundraum organisiert.
In Deutschland hatte der Güternahverkehr gegenüber dem Güterfernverkehr über Jahrzehnte andere gesetzliche Grundlagen. Für den Personenverkehr besteht heute eine scharfe Trennung zwischen öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) und schnellem Fernverkehr mit Intercity- und Hochgeschwindigkeitsverkehren.