Wünsche allen Besuchern dieser informativen, privaten Homepage einen guten Morgen und ein schönes Wochenende!

Begriffe aus dem Bereich ÖPNV (Öffentlicher Personennahverkehr) - Begriffserklärung ÖPNV




Aufgabenträger


Die Städte und Kreise in NRW tragen als so genannte Aufgabenträger die Verantwortung für die Gestaltung des ÖPNV. In Zweckverbänden und Verkehrsverbünden zusammengeschlossen planen und koordinieren sie gemeinsam das Nahverkehrs-Angebot.

Ausschreibung

Verfahren zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Sie ist laut gesetzlicher Bestimmung bei Aufträgen der öffentlichen Hand durchzuführen, wenn der Auftragswert eine vom Aufgabengebiet abhängige Schwelle überschreitet.

AST

Anschluss-Sammel-Taxi und Anruf-Sammel-Taxi. Die Angebote ergänzen das System des öffentlichen Personennahverkehrs und schließen Bedienungslücken, die dann bzw. dort auftreten, wenn bzw. wo das Verkehrsaufkommen den Einsatz großer Fahrzeuge (Busse) und das Anfahren jeder Haltestelle nicht mehr rechtfertigen. Besonders in verkehrsschwachen Zeiten, also in den Abendstunden, am Wochenende und an Feiertagen sorgt das AST dafür, dass innerstädtische Verbindungen – besonders zwischen entlegenen Stadtteilen - erhalten bleiben oder interkommunale Linienverbindungen noch bedarfsgerecht bedientwerden können.

Beförderungsbedingungen

Die Beförderungsbedingungen sind Bestandteil des Beförderungsvertrags zwischen den Nahverkehrskunden und dem jeweiligen Verkehrsunternehmen. Sie beinhalten die Pflichten und Rechte der Kunden sowie die Benutzungsmöglichkeiten der öffentlichen Verkehrsmittel.

Betreiber

Eine Organisation beziehungsweise ein Unternehmen, welches einen Bus- oder Bahnbetrieb unterhält.

Besteller

Besteller sind Bestandteil des Besteller-Ersteller-Prinzips. Das Besteller-Ersteller-Prinzip beinhaltet, dass die kommunalen Aufgabenträger für den ÖPNV als Besteller auftreten. Besteller sind Gebietskörperschaften, die vor ihrer Bestellung zur Ausschreibung verpflichtet sind. Die Verkehrsunternehmen erstellen die ausgeschriebene Verkehrsleistung.

Bike and Ride, B+R

B+R machts möglich, das Fahrrad und die Bahn miteinander zu kombinieren. Man stellt sein Fahrrad am Bahnhof ab, z.B. in einer bikey-box, und fährt dann mit einem Nahverkehrszug weiter.

Bürgerbus

Bürgerbusverkehr ist ein mit Kleinbussen durchgeführter Öffentlicher Personennahverkehr, dessen Betrieb von einem zu diesem Zweck gegründeten Verein mit ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern organisiert wird. Er verkehrt nach festgelegtem Fahrplan und bedient festgelegte Haltestellen.

Bf

Bf steht als Abkürzung für das Wort Bahnhof.

Carsharing

Carsharing ist eine flexible und kostengünstige Alternative zum eigenen Auto: Mehrere Personen teilen sich ein Auto und buchen es immer dann, wenn sie es brauchen. Die Carsharing-Betreiber stellen ihre Fahrzeuge meist an verschiedenen Standorten bereit.

CityExpress

Ein Schnellbus, der die Vororte einer Großstadt mit den Stadtzentren verbindet.

City-Ticket

Ticket für DB-Fernreisende mit BahnCard, bei dem die Weiterfahrt mit dem lokalen Personennahverkehr integriert ist.

DB

DB ist die offizielle Abkürzung für die Deutsche Bahn Aktiengesellschaft.

Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE)

Ein erhöhtes Beförderungsentgelt ist dann zu zahlen, wenn ein Kunde bei einer Ticketkontrolle kein gültiges Ticket dabei hat. Die Höhe des EBE beträgt bundesweit 40 Euro. Im Konfliktfall oder bei Einwendungen Ihrerseits wenden Sie sich bitte an das Kundenmanagement bzw. an die Verwaltung des Verkehrsunternehmens, in dessen Fahrzeug oder auf dessen Betriebsgelände Sie sich zum Zeitpunkt der Fahrausweiskontrolle befanden.

EuroCity-Express (EC)

Ein Eisenbahnzug für Strecken des Fernverkehrs, der mit einer durchschnittlich hohen Reisegeschwindigkeit unterwegs ist und im internationalen Bahnverkehr eingesetzt wird.

Ersteller

Ersteller sind Bestandteil des Besteller-Ersteller-Prinzips. Das Besteller-Ersteller-Prinzip beinhaltet, dass die kommunalen Aufgabenträger für den ÖPNV als Besteller auftreten. Besteller sind Gebietskörperschaften, die vor ihrer Bestellung zur Ausschreibung verpflichtet sind. Die Verkehrsunternehmen sind Ersteller der ausgeschriebenen Verkehrsleistung.

Fahrplanwechsel

Eine systematische und umfassende Fahrplanänderung. Normalerweise gibt es jährlich zwei Fahrplanwechsel: einen im Juni, einen weiteren im Dezember bzw. Januar.

Fernverkehr

Züge, die im Gegensatz zum Nahverkehr längere Distanzen zurücklegen. Zumeist handelt es sich um Strecken über 50 Kilometer.

Gebietskörperschaft

Körperschaft des öffentlichen Rechts, der Aufgaben für bestimmte Teile des Staatsgebietes zugewiesen sind. Beispiele für Gebietskörperschaften sind die Städte, Gemeinden oder Landkreise.

GVFG (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz)

Durch das deutsche Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz oder vollständig Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (GVFG) gewährt der Bund den Ländern Finanzhilfen für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden.

Hbf

Hbf steht als Abkürzung für das Wort Hauptbahnhof.

Individualverkehr (IV)

Zum Individualverkehr zählen: Fußgänger-, Radfahrer- und der motorisierte Straßenverkehr wie PKW und Motorrad. Darin nicht enthalten sind Verkehrsmittel des ÖPNV.

InterCity (IC)

Eisenbahnzug der Deutschen Bahn für Strecken des Fernverkehrs, der mit einer durchschnittlich hohen Reisegeschwindigkeit überregionale Ziele anfährt.

InterCity-Express (ICE)

Der ICE ist der schnellste und komfortabelste Fernverkehrszug der Deutschen Bahn.

Linie

Als Linie wird eine vom Verkehrsunternehmen definierte Strecke bezeichnet, auf der planmäßig ÖPNV-Verkehrsmittel unterwegs sind.

Nahverkehrsmittel

Dazu zählen: Straßen-, Stadt, und U-Bahn, Bus, S-Bahn, RegionalExpress und RegionalBahn.

Niederflur-Fahrzeug

Ein Fahrzeug, das einen bequemen Ein- und Ausstieg ohne Stufen bietet. Ermöglicht wird dies durch die Niederflurtechnik, bei der sich moderne Busse sogar zur Bürgersteigseite hin neigen.

NG

NG ist die offizielle Abkürzung für Niederflur-Gelenkbus.

NL

NL ist die offizielle Abkürzung für Niederflur-Linienbus.

ÖPNV

Unter Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) versteht man die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, wie etwa Bus oder Bahn.

ÖPN-Verkehrsmittel

ÖPN-Verkehrsmittel ist die offizielle Abkürzung für Öffentliches Personennahverkehrsmittel.

Park and Ride (P+R)

Park and Ride bietet den Autofahrern die Möglichkeit, PKW und Bahn kombiniert zu nutzen. So genannte Park-and-Ride-Anlagen gestatten einen einfachen Umstieg vom Auto auf die Bahn.

Park-and-Ride-Anlage (P+R-Anlage)

Parkplätze bzw. Parkhäuser in direkter Nähe von Bahnhöfen, von denen aus ein einfacher Umstieg vom Auto in die Bahn möglich ist.

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Gesetz zur Regelung der entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Beförderung von Personen mittels Straßenbahnen, Oberleitungsbussen oder Kraftfahrzeugen.

RegionalBahn (RB)

Ein Zugtyp im Schienennahverkehr. Eine RegionalBahn fährt Stationen an, deren Abstände größer ausfallen als bei der S-Bahn. Dementsprechend ist die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit bei der RB höher.

Regionalbus

Ein Bus für städte- und kreisübergreifende Verbindungen. Mit zumeist größeren Abständen zwischen den Haltepunkten legt ein Regionalbus längere Wege zurück.

RegionalExpress (RE)

Ein RegionalExpress ist der schnellste Zugtyp im Nahverkehr. Er bedient bestimmte Nahverkehrsstrecken in festen Taktzeiten. Von der RegionalBahn und der S-Bahn unterscheidet sich der RegionalExpress durch größere Abstände zwischen den Haltepunkten und eine dementsprechend höhere Reisegeschwindigkeit.

Regionalisierungsgesetz des Bundes

Dieses Bundesgesetz stellt sicher, dass die einzelnen Bundesländer Deutschlands mit einem ausreichenden und gut funktionierenden Schienenpersonennahverkehr (SPNV) versorgt sind. So genannte Regionalisierungsmittel werden vom Bund an die Länder verteilt. Die Länder wiederum bestellen mit diesen Mitteln ihre Nahverkehrsleistungen auf der Schiene.

S-Bahn (Schnellbahn)

Ein Zugtyp des ÖPNV. Die S-Bahn hält an jeder Station, die sich auf dem befahrenen Streckenabschnitt befindet.

SG

SG ist die offizielle Abkürzung für Standard-Gelenkbus.

SL

SL ist die offizielle Abkürzung für Standard-Linienbus.

Schienenersatzverkehr (SEV)

Ersatzweiser Einsatz von Bussen bei Störungen im Schienenverkehr.

Schienenpersonenfernverkehr (SPFV)

Öffentlich zugängliche Beförderung von Personen mit Eisenbahnzügen über Strecken, die in der Regel länger als 50 Kilometer sind oder mehr als eine Stunde dauern.

Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

Öffentlich zugängliche Beförderung von Personen in Eisenbahnzügen, die Mobilität auf kurzen Strecken (zumeist unter 50 Kilometer) gewährleistet.

Schnellbus

Ein Bus, dessen Distanzen zwischen den Haltepunkten in der Regel größer ausfallen als bei Stadt- und Regionalbussen. Dementsprechend erhöht sich die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit.

Schwarzfahrer, Schwarzfahren

Person, die Bus und Bahn ohne gültiges Ticket benutzt und sich so der Erschleichung von Leistungen oder des Betruges strafbar macht. Bei einer Ticketkontrolle wird Schwarzfahren mit einem erhöhten Beförderungsentgelt geahndet.

Schwebebahn

Die Schwebebahn ist ein öffentliches Verkehrsmittel in Wuppertal, das zwischen den Stadtteilen entlang der Talachse verkehrt. Ihre Besonderheit: Die Schwebebahn hängt in mehreren Metern Höhe auf einer einzigen durchlaufenden Schiene - ein in Deutschland einzigartiges und besonders sicheres System.

Stadtbahn

Ein schienengebundenes Verkehrsmittel des Nahverkehrs. Die Stadtbahn sorgt für innerstädtische Verbindungen und fährt auf einem vom Straßenverkehr abgetrennten eigenen Fahrweg - teilweise unterirdisch, teilweise oberirdisch.

Stadtbus

Bus für innerstädtische Verbindungen. Ein Stadtbus bedient ein dichtes Streckennetz.

Straßenbahn

Schienengebundenes Verkehrsmittel zur Personenförderung. Die Straßenbahn befährt zumeist ein dichtes, innerstädtisches Nahverkehrs-Streckennetz.

Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV)

Der ÖSPV bezeichnet die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Verkehrsmitteln des ÖPNV, wie etwa Busse und Straßenbahnen, und den Verkehr mit Taxen und Mietwagen. In der Regel überschreitet die zurückgelegte Strecke beim ÖSPV nicht die 50 Kilometer-Grenze, und die Reisezeit beträgt weniger als eine Stunde.

Takt

Regelmäßiger zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Abfahrtszeiten einer Linie.

Takt-Fahrplan

Fahrplan, bei dem sich die Abfahrtszeiten der einzelnen Linien periodisch wiederholen.

TaxiBus

Der TaxiBus ist ein Taxi, das wie ein Linienbus verkehrt. Es muss vor der Abfahrt vorbestellt werden.

U-Bahn

Schienengebundenes Verkehrsmittel des Nahverkehrs, das ein unterirdisches Streckennetz bedient.

Verkehrsverbund

Zusammenschluss von Landkreisen oder Städten sowie von Verkehrsunternehmen einer Region. Ziel eines Verkehrsverbundes ist die abgestimmte Durchführung des Öffentlichen Personennahverkehrs. Darunter zählen einheitliche Tickets und Tarife sowie aufeinander abgestimmte Fahrpläne.

Verstärkungsverkehr

Zusätzliche ÖPNV-Verkehrsmittel, die z.B. bei Großveranstaltungen zur Entlastung eingesetzt werden.

Zug- / Buskilometer

Summe der Kilometer, die von Bussen bzw. Zügen in einer bestimmten Zeit (meistens 1 Jahr) zurückgelegt werden.